Jahresbericht des Präsidenten 2024
Zuletzt geändert von markussuter am 03.02.2025
Jahresbericht des Präsidenten 2024
Geschätzte Ehrenmitglieder
Liebe Vereinsmitglieder
Das vergangene Vereinsjahr 2024 verlief mehr oder weniger im gewöhnlichen Rahmen. Die Beteiligungszahlen an den einzelnen Anlässen, wie Ausschiessen, Jahresmeisterschaft, Cup-schiessen, Schiessen der kleinen Jahresmeisterschaft, Feldschiessen, usw. bewegen sich im gleichen Rahmen wie in den Vorjahren.
Der Vorstand hat beschlossen, keinen Jahresbericht als Broschüre zu erstellen. Wir wollen uns dem gesellschaftlichen Trend anpassen. Unser Verein betreibt eine sehr gute und umfassende Homepage, wo die gesamte Tätigkeit des Vereinsjahres bestens dokumentiert ist. In unseren Augen stimmt das Verhältnis von Aufwand und Ertrag des schriftlichen Jahresbe-richtes nicht mehr. Eine Zusammenfassung ist hier im Jahresbericht des Präsidenten zu finden, wo auch verschiedene Links zu unserer Homepage www.msv-brunnen.ch eingebaut sind.
Zum zweiten Mal kam in der Jahresmeisterschaft (https://www.msv-brunnen.ch/media/Schiessanlass/Rangliste/2024/Jahresmeisterschaft_2024_klein_V2.pdf) und beim Ausschiessen der neue Umrechnungsmodus zur Anwendung. Auch diesmal zeigte sich, dass sich das neue Reglement bewährt hat, zu fairen Ranglisten führt und mehrheitlich allen gerecht wird.
Ein Höhepunkt im vergangenen Jahr war der Vereinsausflug ans Murtenschiessen. Der Besuch des Papilioramas in Kerzers, das Nachtessen in Sugiez, der Aufenthalt im Städtchen Murten waren die gesellschaftlichen Ereignisse. 10 Schützinnen und Schützen beteiligten sich am historischen Gedenkschiessens. Diese Gruppe bestehend aus Routiniers, Seniorveteranen, Veteranen, Aktivschützen, Damen und Jungschützen erreichte an diesem speziellen Schiessen den sehr guten 4. Rang der 18 Gastgruppen.
Mit dem gleichen Rezept, was die Gruppenzusammensetzung betrifft, starteten 5 Damen und 5 Männer am Morgartenschiessen. Markus Marty gewann mit 48 P den Morgartenkranz, Jungschützin Flurina Delmenico mit den 45 P den Morgartenbecher und die Gruppe platzierte sich mit 418 P auf dem hervorragenden 7. Rang. https://www.msv-brunnen.ch/Event/40tyj9kqab1chsytbfqh631ndk
In der Gruppenmeisterschaft konnten wir uns seit langem wieder einmal in allen drei Kategorien mit je einer Gruppe für den Kantonalfinal qualifizieren. Alle drei Gruppen erreichten sogar die schweizerischen Hauptrunden. Die D-Gruppe (Risiko) schaffte es bis in die 3. Hauptrunde und erzielte mit ihrem Resultat einmal mehr den begehrten Gruppenkranz. Alle Resultate der Gruppenmeisterschaft sind hier und auf den Folgeseiten zu finden.
Weitere interessante Resultate sind auf der Homepage www.msv-brunnen.ch zu finden.
Organisatorisch war der MSV dreimal gefordert. Wir führten für die umliegenden Vereine erstmals das Einzelwettschiessen durch. Im Herbst folgte das Freundschaftsschiessen und das Jung-Alt-Schiessen.
Aber auch unsere Nachwuchsschützen bereiten Freude. 9 Girls und Jungs nahmen am Jungschützenkurs teil, 6 davon sind blutige Anfänger und bestritten den Kurs 1.
Für unsere Veteranen bildete das Eidg. Schützenfest für Veteranen in Langenthal / Melchnau ein grosser Höhepunkte. Drei MSV-Mitglieder und ein B-Mitglied durften sogar am Ständematch antreten.
Der Vorstand traf sich zu vier Sitzungen, nahm mit einer Delegation an der Standkommissionssitzung mit der FSG Burg-Schwyz, an der DV des Schützenbundes Innerschwyz, an der DV der Schwyzer Kantonal-Schützengesellschaft teil und war an weiteren Versammlungen mit Delegierten vertreten.
Einen grossen Dank richte ich an das kompetente Vorstandsteam, da erlebe ich immer grosse Bereitschaft und tatkräftige Unterstützung. Ein weiteres Dankeschön gehört allen stillen Helferinnen und Helfer für die kleinen oder grösseren Arbeiten. Ich danke auch der FSG Burg-Schwyz unter ihrem Präsidenten Franz Betschart für die sehr gut kooperative Zusammenarbeit. Für die finanzielle Unterstützung danke ich der Gemeinde Ingenbohl, der kantonalen Sportfondskommission, allen Gönnern und Gabenspendern.
der Präsident
Karl Schelbert